Die Kapillarwassersperre mit Polymerharz ist eine Injektionsmethode nach ÖNORM 3355. Durch diese drucklose Injektage wird eine Sperre im Mauerwerk erstellt, die verhindert, dass das Wasser weiter aufsteigen kann. Dadurch wird das Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit behoben.
Im betroffenen Mauerwerk wird punktuell mit niedrigviskosem Polymerharz ein Sperrriegel gegen die aufsteigende Feuchtigkeit errichtet. Dazu wird es drucklos in gebohrte Löcher eingebracht, wo es mit dem Wasser und den Salzen reagiert. Durch diesen Vorgang wird das Kapillarsystem des Mauerwerks verschlossen.
Die Abtrocknung erfolgt entweder natürlich über einen längeren Zeitraum oder innerhalb kürzester Zeit mit Unterstützung von einem Infrarot-Schnelltrockner.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren